Die Rassen

Die Stammform aller Lege- und Mastwachteln ist die Japanische Wachtel. Man unterscheidet sie in folgende Rassen:

- Leichte Linie: Mit einem Gewicht von 110 bis 150 gr, gezüchtet auf eine hohe             

                         Legeleistung.

- Legewachtel: Mit einem Gewicht von 160 bis 200 gr (zwischenzeitlich sogar bis

                         250gr). Ein Zweinutzungstyp, oft auch Mast- und Legewachtel

                         genannt, da sie ein recht ansehnliches Körpergewicht hat und doch

                         auch eine hohe Legeleistung.

- Fleischwachtel: Ein Körpergewicht von 300 bis 400 gr. Eine spezielle Züchtung auf

                          einen hohen Fleischbedarf. (Auch als Mastwachtel bekannt).

                          Aufgrund des schnellen Muskelwachstums meist eine schlechtere

                          Legeleistung.

Farbschläge

 

Alle Farbschläge der Japanischen Legewachtel haben ihren Ursprung in dem typischen, wildfarbenen Federkleid. Da es keine Standardfestlegungen gibt ist die Vielfalt groß.

Wildfarben

Wildfarben Hahn

Wildfarben Hahn

Wildfarben Henne

Wildfarben Henne

Wildfarben Küken

Wildfarben Küken

 

Durch Mutationen entstanden Farbabweichungen, die zunehmend züchterisch gesteuert wurden. Die bekanntesten und auch am weitesten verbreitet sind hier aufgeführt:

Isabellfarben, Goldsprenkel, (weitergehend Sperberfarbene u.s.w.)

Isabellfarben Henne

Isabellfarben Henne

Isabellfarbener Hahn

Isabellfarbener Hahn

Isabellfarben Küken

Isabellfarben Küken

 

 

 

 

 

 

Tenebrosus, Braunschecke, Braune, (weitergehend Rotkopf u.s.w.)

Tenebrosus Henne

Tenebrosus

Tenebrosus Küken

Tenebrosus Küken

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Eine Geschlechtertrennung über das Gefieders ist hier nicht möglich.

 

Weiße, Weiß-Schecken, (weitergehend gelbe, hellsilber u.s.w.)

Durch die Spalterbigkeit der Wachtel ist es schwierig einen durchweg rein-weißen Stamm zu halten. Durch notwendige Blutauffrischung kommen immer wieder bereits spalterbig gezüchtete Tiere in den Bestand.
Eine Geschlechtertrennung über das Gefieders ist hier nicht möglich.

Weiß Henne

Weiß

Weiß Küken

Weiß Küken

 

 

 

 

 

 

Schneewachteln

Ein besonders interessanter Farbschlag sind unsere „Schneewachteln“. Sie sind bei der Zucht unserer eigenen Mastlinie als spalterbige entstanden und mittlerweile ein stabiler Farbschlag mit durchschnittlichem Gewicht in der 8. Woche von 330 g geworden.

Schneefarben Hahn

Schneefarben Hahn

Schneefarben Henne

Schneefarben Henne

Schneefarben Küken

Schneefarben Küken

 

Sonstige Farbschläge

Darüber hinaus gibt es noch hiervon abweichende Mutationen, mit teilweise frei erfundenen Namen für deren Farbgebung. All diese Farbschläge sind für Hobbyzüchter schön an zu sehen und z.B. für Volieren als Futtersammler sehr interessant. Für die Zucht, zur Eier- oder Fleischproduktion sind aber die Farbschläge Wildfarben und Isabell am besten geeignet, da man bei diesen bereits  zwischen der 2. und 3. Woche das Geschlecht am Federkleid erkennen kann.